Es gibt es so viele tolle Möglichkeiten, sich lecker basisch zu ernähren – diese Pilzpfanne gehört dazu. Mit dabei sind außer Champignons (oder anderen Pilzen) auch Kartoffeln und Karotten mit einer wundervollen Mandelsauce. Immer wieder lässt sich das Rezept abwandeln durch Zugabe anderer Gemüsesorten, das macht das Basenfasten abwechslungsreich. Wenn ich größere Portionen der Pilzpfanne zubereite, nehme ich gerne auch den Wok dafür her, weil er ein größeres Fassungsvermögen hat. Dieses Rezept ist für 4 Personen ausreichend, so dass die ganze Familie diese leckere Champignonpfanne genießen kann.

Champignonpfanne mit Kartoffeln – basisches Rezept ganz einfach
Zutaten für 4 Personen
- 1 kg Kartoffeln
- 4 Karotten
- Gemüsebrühe
- 300 g Champignons oder andere Pilze
- 1 Zwiebel oder ½ Bund Frühlingszwiebeln
- zum Braten geeignetes Olivenöl oder Kokosöl
- 1 gehäuften EL Mandelmus
- etwas Sojasauce
- 1 Prise Muskat
- 1 Spritzer Apfelsüße oder Dattelsirup (Ahornsirup geht auch)
- Pfeffer, wenig Salz & Kräuter
- gehackte Mandeln als Topping
Die einfache Zubereitung
- Die Kartoffeln mit Karotten in Scheiben oder Würfel schneiden und vorgaren. Dazu bedecken wir die Kartoffel-Karotten-Stücke im Topf zu etwa ¾ mit Gemüsebrühe und kochen diese bei geschlossenem Deckel für etwa 15 Minuten. Bitte nicht zu weich werden lassen, da sie noch mit in die Pfanne kommen und dort weiter garen. (Am liebsten koche ich dieses Gericht mit Kartoffeln vom Vortag, dann fällt dieser Schritt einfach weg.).
Die Gemüsebrühe nach dem Kochen bitte zur Seite stellen, nicht wegschütten. Diese benötigen wir noch für die Mandelsauce. - Die Pilze trocken putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen (oder Frühlingszwiebeln putzen) und in Würfel oder Ringe schneiden. Beides in etwas Olivenöl oder Kokosöl anbraten.
- Die vorgegarten Kartoffeln und Karottenstücke hinzugeben und mit braten.
- Etwa 1 gehäuften EL Mandelmus in 1 – 2 EL Gemüsebrühe glatt rühren, etwas Sojasoße hinzugeben. Mit Muskat, einem Spritzer Süße, Pfeffer und Kräutern würzen, dann mit in die Pilzpfanne geben und andicken lassen. Wer es noch cremiger mag, der nimmt einfach mehr Mandelmus und Gemüsebrühe – ich experimentiere da gerne und messe selten die Mengen genau ab.
- Mit gehackten Mandeln garnieren und genießen

Die basische Pilzpfanne ist so würzig lecker und dazu auch noch richtig sättigend. Probiere das Rezept gerne mal mit anderen Gemüsesorten. Gerne essen wir die Champignonpfanne auch mit Brokkoli. Dieser wird aber nicht mit den Kartoffeln gegart, sondern erst später noch roh mit in die basische Pilzpfanne hinein gegeben, da Brokkoli sehr schnell gar wird. Er würde sonst verkochen und seine guten Inhaltsstoffe verlieren.
Stephies Extra-Tipp 💡
Dieses lecker herzhafte Basenfasten-Rezept lässt sich richtig toll mit einem Blattsalat kombinieren. Auch mit den Resten der Pilzpfanne kannst du Wunderbares anstellen: Richte dir eine Salat-Bowl an und gib darauf einen ordentlichen Klecks des fertigen Pilzpfannen-Gerichtes. Köstlich!! Dazu brauchst du kein Salatdressing mehr, denn die Mandelsoße aus der Champignonpfanne ist würzig genug. Probiere das gerne mal – für uns ist es immer wieder ein Highlight in der basischen Küche.
Warum wir beim Basenfasten nur mit sehr wenig Salz würzen und welche Alternativen es zu Salz gibt, liest du hier: →Würzen ohne Salz
Basisch leckere Gerichte sind so einfach und schnell zu kochen. Basenfasten muss gar nicht aufwendig sein! Schau dir doch gerne mal meine Onlinekurse zum Basenfasten an. Der nächste Kurs startet bestimmt bald. Genieße diese schöne Zeit des Basenfastens mit netten MitstreiterInnen, die in der geheimen Community „einfach Basenfasten“ miteinander genussvoll fasten. Sei dabei und schreibe dich gerne kostenlos und unverbindlich auf der Warteliste ein. Hier erfährst du noch mehr zum Basenfasten.
Lass es dir basisch gut schmecken!


Hast du das Rezept probiert und du möchtest es jemandem empfehlen? Schreibe mir gerne in die Kommentarfunktion. Bitte nicht einfach den Text kopieren und so auf Social Media teilen – das wäre schade um die Arbeit, die ich mir damit mache. Ich freue mich, wenn du mein Rezept per Verlinkung teilst. Die Buttons dafür findest du unter jedem Beitrag. Vielen Dank ♥