Mein Rezept für im Ganzen gebackenen Blumenkohl aus dem Airfryer (Heißluftfritteuse) ist so einfach, dass es das bei uns nun öfter geben wird. Bisher hatte ich Blumenkohl immer im Ofen gebacken, doch dazu brauchte ich Alufolie, um es luftdicht zu garen. Mit der Heißluftfritteuse geht das Backen des Blumenkohls so viel schneller und vor allem ganz ohne Alufolie.
Dennoch gebe ich dir hier gerne beide Rezepte mit. Das Rezept für den Blumenkohl im Ofen gibt’s schon länger in meinem Rezeptbuch, vielleicht hast du es in meinem basischen Adventskalender gesehen.
Für den Blumenkohl im Airfryer (Heißluftfritteuse) brauchst du keinerlei Alufolie und die Backzeit konnte ich sogar mehr als halbieren! In etwa 15 Minuten war mein Blumenkohl gar und leicht geröstet – genial!
Mein Airfryer Modell ist übrigens dieses hier: https://amzn.to/3PQkgTI
(Amazon Link), es gibt aber auch günstigere, die ebenso ein großes Fassungsvermögen haben. Denn unser Blumenkohl braucht ordentlich Platz nach oben, wenn wir ihn im Ganzen backen möchten!
REZEPTE für im Ganzen gebackenen Blumenkohl:
Zutaten:
- 1 ganzer Blumenkohl
- Olivenöl (gerne in Sprühflasche)
- Kräuter & Gewürze nach Geschmack
- ggfs. eine Knoblauchzehe (die wir aber während des Basenfastens nicht mitessen)
Zubereitung im Ofen:
- Den Blumenkohl im Ganzen waschen, untersten Strunk & die Blätter entfernen
- Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen
- Blumenkohl mit Olivenöl einpinseln oder besprühen, beliebig würzen und in Alufolie luftdicht (!!) einwickeln. Es funktioniert wohl auch mit einem backofenfesten Topf mit Deckel, aber dazu weiß ich keine konkreten Backzeiten. Wer mag, legt noch eine geschälte Knoblauchzehe mit hinein.
Den Knoblauch nehmen wir nur fürs Aroma und entnehmen ihn vor dem Servieren. Beim Basenfasten ist der Knoblauch zuviel für unseren Magen… - Etwa 30min im Backofen backen, auf Ober-Unterhitze!
- Alufolie entfernen und ggfs. etwas nachölen
- Für weitere 15min bei 220 Grad Ober-Unterhitze backen, ggfs. nachwürzen und leicht abgekühlt genießen
Zubereitung für Blumenkohl im Airfryer:
- Den Blumenkohl im Ganzen waschen, untersten Strunk & die Blätter entfernen, mit Öl ansprühen oder einpinseln.
- Würzen und im Ganzen in die Gitterschale des Airfryers hinein legen. Gerät schließen.
(Falls der Blumenkohl im Ganzen doch zu groß ist für deine Heißluftfritteuse, dann teile ihn halt doch in Röschen. Hier musst du aber bitte die Backzeit um mindestens die Hälfte reduzieren!) - Bei 200 Grad für 7 Minuten backen.
- Dann den Blumenkohl einmal auf die andere Seite umdrehen und noch einmal für etwa 7 Minuten bei 200 Grad backen, bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
Knoblauch besser nicht während des Basenfastens
Im Airfryer hatte ich keine Knoblauchzehe mit hineingegeben, das kannst du aber gerne machen, um das Aroma zu bekommen. Nimm nur bitte den Knoblauch vor dem Verzehr des gebackenen Blumenkohls wieder heraus, wenn du gerade basenfastest. Während des Basenfastens ist Knoblauch nicht gut verträglich. Schon eine kleine Menge könnte deinen Magen überfordern. In manchen Rezepten lasse ich als Option eine sehr kleine Menge Knoblauch zu. Besser ist es, während des Basenfastens auf Knoblauch zu verzichten und lieber mit Kräutern zu würzen.
Idee zum Servieren des im Ganzen gebackenen Blumenkohls
Zum gebackenen Blumenkohlkopf schmeckt basisches Kartoffelpüree (Rezept im Kurskochbuch). Für die Optik legst du den ganzen Blumenkohl auf ein Bett von Kartoffelpüree 😍 Gerne kannst du mit den Kartoffeln für dein Püree auch ein paar Karotten mitkochen. Dann pürierst du nachher beides miteinander und hast einen tollen Farbkontrast auf dem Teller. Kartoffel-Karotten-Püree ist auch besonders lecker. Ein Rezept dafür reicht ich gerne noch nach.
Kennst du schon mein Kürbisgulasch? Tipp: In dem Beitrag ist auch ein Rezept für basisches Kartoffelpüree dabei…
Viele weitere tolle Ideen zum Basenfasten gibt’s natürlich in meinen Onlinekursen zum Basenfasten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Kochen und beim Entdecken neuer Geschmäcker beim Basenfasten. Erzähle mir doch gerne in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat und ob du weitere tolle Vorschläge zur Zubereitung hast.
Hast du das Rezept probiert und du möchtest es jemandem empfehlen? Schreibe mir gerne in die Kommentarfunktion. Bitte nicht einfach den Text kopieren und so auf Social Media teilen – das wäre schade um die Arbeit, die ich mir damit mache. Ich freue mich, wenn du mein Rezept per Verlinkung teilst. Die Buttons dafür findest du unter jedem Beitrag. Vielen Dank ♥