Zitronenwasser ist so etwas wie mein Lebenswasser, um energievoll in den Tag zu starten. Es ist ein wahrer Wake-up-Call für meinen Körper. Nicht nur als Koffeinersatz wirkt Zitronenwasser hervorragend, es hat auch weitere tolle Eigenschaften. Zitrone schmeckt nämlich zwar sauer, wird aber im Organismus basisch verstoffwechselt. Zudem enthalten Zitronen viel Vitamin C, welches mitunter wichtig für das Bindegewebe ist. Außerdem steckt in ihnen Kalium, das für die Funktion von Nerven, Herz und Muskeln benötigt wird.
Wie ich das Zitronenwasser lieben lernte
Schon einige Male in den letzten sechs Jahren habe ich mir je zwei Wochen Basenfasten gegönnt. Dabei gibt es manche Rituale, die ich auch nach dem Fasten beibehalten habe. Eines davon ist das Trinken von Zitronenwasser. Da Kaffee und Schwarztee eine stark säuernde Wirkung auf unseren Körper haben, müssen wir während des Basenfastens darauf verzichten. Der Entzug von Koffein verursacht mitunter starke Kopfschmerzen. Schnell lernte ich, was die beste und schnellste Gegenmaßnahme für mich persönlich ist: Das Trinken von Zitronenwasser. Warmes Wasser mit Zitrone kurbelt zudem kräftig die Verdauung an.
Zitronenwasser sollte als Grundlage stilles Wasser haben. Wer in einem Gebiet wohnt mit guter Trinkwasser-Qualität aus dem Wasserhahn, der kann gerne Leitungswasser verwenden. Wir haben einen zusätzlichen Wasserfilter, der das Trinkwasser 7-fach filtert. Das ist nicht notwendig, gibt uns aber ein gutes Gefühl und es schmeckt uns besser. Die zweite Zutat ist frischer Zitronensaft.
Zitronenwasser als Hausmittel bei Kopfschmerzen
Einer unserer Freunde leidet hier und da unter Migräne, reagiert aber allergisch auf Schmerzmittel. Als ich ihm sagte, er solle mal Zitronenwasser ausprobieren, erhielt ich ein Foto mit einem Glas Wasser mit einer Scheibe Zitrone darin. Nein, so meinte ich das nicht. Nur eine Scheibe Zitrone ist besser als nichts, aber reicht nicht aus, um Kopfschmerzen zu vertreiben. Basisches Zitronenwasser sollte einige Spritzer oder gar einen guten Schluck Zitronensaft enthalten, um wirken zu können.
Da wir beim Basenfasten auf Süßungsmittel verzichten, sollte unser Zitronenwasser keinen Zucker oder andere Süßungsmittel enthalten! Wir geben also gerade so viel Zitronensaft hinzu, wie es das Geschmacksgefühl zulässt. Für mich persönlich wuchs der Anteil Zitronensaft im Laufe der Zeit. Probiere es selbst einmal aus, was dir schmeckt und gut tut.
Rezept für Zitronenwasser zum Basenfasten
Zutaten für 1 Glas (ca. 200 ml)
- 250 ml ml stilles Wasser, lauwarm
- 1 Schuss frischer Zitronensaft
- wahlweise 1 Tropfen ätherisches Öl Zitrone (lebensmittelecht)
- wahlweise 1 Zweig frische Kräuter
Zubereitung deines Zitronenwassers
- Das Wasser darf gerne lauwarm sein. Dann wirkt es noch besser auf die Verdauung.
- Gib soviel Zitronensaft hinzu, wie du es gerne magst.
Die Zugabe von ätherischem Öl ist nicht erforderlich. Es hilft mir zur besseren Wirkung, aber da ich ohnehin viele ätherische Öle zu Hause habe, kann ich diese auch für mein Zitronenwasser nutzen. Achtung: nicht jedes ätherische Öl ist lebensmittelecht!! Bitte nutze nur lebensmittelechtes Öl oder lass es einfach weg.
So machst du dein Zitronenwasser abwechlungsreich
Wohl dem, der im Garten, auf dem Balkon oder in der Küche frische Kräuter hat. Wir haben das ganze Jahr über frischen Rosmarin im Garten. Wenn wir unseren Gästen auf der Terrasse Wasser anbieten, lege ich immer gerne einen Zweig Rosmarin mit hinein. Das sieht nicht nur toll aus, sondern hat auch einen besonderen Geschmack, der mal was ganz Anderes ist.
Außerdem mag ich sehr gerne die Kombination von Zitronenwasser mit Schlangengurke. In mein Zitronenwasser gebe ich besonders an warmen Tagen gerne ein paar Scheiben Gurke mit hinein. Das ist so erfrischend!
Probiere dein Zitronenwasser mal mit verschiedenen Kräutern oder Ingwerstückchen als Beilage aus. So ist es immer abwechslungsreich.
Zuviel ist immer schlecht
Meine Schwieger-Oma prägte den Spruch „Zuviel ist immer schlecht!“. So ist es auch mit Zitronenwasser wie auch mit Ingwerwasser. Ich trinke beim Basenfasten nur ein bis maximal 2 Gläser Zitronenwasser am Tag und den Rest des Tages etwa 2 Liter stilles Wasser ohne Zitrone oder Kräutertee. Direkt vor und nach dem Zähneputzen solltest du kein Zitronenwasser trinken, um deinen Zahnschmelz nicht anzugreifen.
Nutze also das Zitronenwasser als Power-Boost zum Frühstück und vielleicht noch ein Glas zum Mittagessen. Ansonsten sind Kräutertee und stilles Wasser ohne Zitrone angesagt. Schaue, dass du (nicht nur beim Basenfasten) mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit am Tag zu dir nimmst. Da du beim Basenfasten sicherlich auch oft Suppen isst, zählt diese Flüssigkeit dazu. Ich persönlich trinke eher 3,5 Liter am Tag (inkl. Suppe) und das tut mir sehr gut.
Stephies Top Tipp für schnell gemachtes Zitronenwasser
Ich habe auch nicht immer frische Zitrone im Haus. Aber es gibt einen tollen Trick: Besorge dir im Biomarkt oder der Bioabteilung im Supermarkt eine Flasche 100% Bio Zitronen-Direktsaft (ohne jegliche Zusätze). Diese hält sich geöffnet lange im Kühlschrank und erlaubt jederzeit eine kleine Entnahme für dein Zitronenwasser. Das ist praktisch und auch für andere Rezepte nützlich. Mein Mann hat im Büro auch immer eine Flasche Zitronensaft parat. Wichtig ist, die Flasche nach Anbruch im Kühlschrank aufzubewahren.
Eine Antwort